Diese Website nutzt Cookies. Diese sind für den Betrieb und die Bereitstellung der Funktionen zwingend erforderlich. OK

Stationäre Batterien

Sichere Kraftreserven
für jeden Bedarf

Eine Batterie ist ein Speicher, der elektrische Energie sichert und bei Bedarf wieder abgeben kann. Die Begriffe „Batterie“ oder „Akkumulator“, kurz „Akku“, werden im Folgenden gleichermaßen verwendet und auch nicht weiter unterschieden. Grundsätzlich kann jedoch die Unterscheidung zwischen wiederaufladbaren Akkus/ Batterien und solchen, die nach Entladung nicht einfach mittels Ladegerät wieder mit elektrischer Energie aufgeladen werden können genannt werden.

Notwendigkeit

Als stationäre Batterien bezeichnet man jene, welche speziell für einen bestimmten Anwendungsfall ausgelegt und installiert werden. Diese können beispielweise als Bestandteil einer gesicherten Notstromversorgungs-Anlage oder als Energiespeicher in Photovoltaik-Anlagen sein. Dabei werden einzelne Batterien oder Batteriezellen zu großen Batterieanlagen zusammengeschaltet, wodurch eine enorme Speicherkapazität und hohe Spannungen von 220 V und mehr erreicht werden können. Im Haushalt hingegen werden keine stationären Batterien verwendet, sondern nur ortsveränderliche Batterien. Die Haltbarkeit stationärer Batterien ist oft für viele Jahre ausgerichtet. Bei Kraftwerk- und Industrieanlagen sind stationäre Batterien teilweise bis zu fünfzehn Jahre im Einsatz. Außerdem unterschieden sich stationäre Batterien im Aufbau und auch in der Konstruktion erheblich von ortsveränderlichen Batterien und KFZ-Batterien.

Anwendungsbereich

Notstromversorgungs-Systeme gibt es in den vielfältigsten Anwendungsbereichen. Heutzutage findet man Notstromversorgungen besonders häufig in der Informationstechnologie und in der Telekommunikation. Beim einem Netzausfall sichern sie den Betriebsablauf und übernehmen zugleich die Datensicherung der Rechnersysteme. In fast jedem Unternehmen und in jedem Rechner oder Serveranlage findet man Notstromanlagen, ausgestattet mit Batterien. Sollte eine Stromversorgung nicht einwandfrei funktionieren, könnte auch ein kurzfristiger Energieausfall im Bereich von Sekunden bis Minuten zu Datenverlust und eingeschränkter Rechner- oder Teilnehmerverfügbarkeit führen. Dieses wäre für Telefon- oder Internetanbieter unangenehm und für eine Bank hingegen sehr kostspielig. Ebenso wie Unternehmen, besitzen auch Hochhäuser eine Notstromversorgung für den Ernstfall. Diese kann beispielweise für den Betrieb einer Feuerlöschanlage in den oberen Stockwerken hilfreich sein, denn wenn der Wasserdruck kommunaler Anbieter nicht ausreicht, muss Löschmittel hochgepumpt werden. In Industrie und Kraftwerksbereichen sichern Notstromversorgungs-Anlagen bei Netzausfall das sichere Anhalten der Produktion bis hin zum sicheren Abfahren ganzer Produktionsanlagen. Besonders bei Chemieanlagen oder Atomkraftwerken kann das Versagen der Notstromanlage zu Unfällen und Katastrophen bis hin zum absoluten GAU (größter anzunehmender Unfall) führen. Auch das sichere Funktionieren von Stromversorgungsanlagen im Zusammenhang mit Personenbeförderungsmitteln wie Schiffen, Flugzeugen und Bahnen kann direkte Auswirkungen auf das Überleben von Menschen haben. Hierüber macht man sich beim Betreten eines Flugzeugs wohl eher selten Gedanken. Mindestens genauso schwerwiegend wäre der Energieausfall in einem Krankenhaus, dieser zumindest im Operationssaal zum direkten Tod eines Menschen führen könnte. In den unterschiedlichsten Bereichen, spielt die Notwendigkeit und der Einsatz von einer Notstromversorgung zur Sicherstellung der unterbrechungsfreien Stromversorgung eine erhebliche Rolle. Dabei ist der zentrale Bestandteil einer Notstromversorgung immer ein Energiespeicher, also eine Batterie. Auch für den Bereich der regenerativen Energieerzeugung werden Batterien eingesetzt. Dabei liegen die Aufgaben jedoch eher darin, die durch eine Photovoltaik-Anlage erzeugte Energie für die Nachtstunden zu speichern oder zu stabilisieren. Mit welcher Sicherheit und Verfügbarkeit und über welchen Zeitraum die Batterie betrieben werden muss, ist eine je nach Anwendungsgebiet zu entscheidende Frage.

Anwendung

Alle elektrischen Speicher sind autonome Stromversorgungssysteme, welche einen kontinuierlichen Energiebedarf haben. Dieses gilt für mobile Geräte wie beispielweise Mobiltelefone und Notebooks, sowie für stationäre, technische Geräte wie beispielweise Beleuchtungen und Signalanlagen, für autarke Hausstromversorgungen wie beispielweise Solar Home-Systeme und Alpenhütten, Dorfstromversorgungen auf Basis erneuerbarer Energien und zunehmend auch für netzgekoppelte Anwendungen wie beispielweise PV-Heimspeicher. Wegen ihres modularen Aufbaus und ihres hohen energetischen Wirkungsgrades nehmen Batteriesysteme eine Schlüsselrolle bei der Nutzung fluktuierender erneuerbarer Energiequellen wie Photovoltaik oder Windkraft ein. Ferner sind Batteriesysteme Schlüssel für die emissionsfreie und gleichzeitig effiziente Mobilität.

Weiterführende Links

Was sind stationäre Batterien?
www.stationäre-batterien.de

Was sind Antriebsbatterien?
www.traktionsbatterie.com

Was sind Photovoltaik Batterien?
www.pv-speicher.com

Wie werden Batterien regeneriert?
www.batterie-regenerieren.de

Wie funktionieren Batterieladegeräte?
www.batterieladegeräte.net